Alle Episoden

Wo die Reise der ESG-Siegel hingeht | Episode 15

Wo die Reise der ESG-Siegel hingeht | Episode 15

32m 25s

Viele Fondsgesellschaften bemühen sich um Nachhaltigkeitssiegel für ihre Produkte, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Vertrauen bei den Kunden zu schaffen. Das wird angesichts der rasant wachsenden Zahl an ESG-Fonds im Markt immer wichtiger. Und auch weil die aktuelle Regulierung und die Offenlegungsvorschriften keine inhaltlichen Anforderungen an nachhaltige Fonds beinhalten, seien externe Siegel zumindest kurz- bis mittelfristig nötig, um die Selbsteinstufungen der Fonds zu überprüfen, meint Roland Kölsch, Geschäftsführer der Qualitätssicherungsgesellschaft Nachhaltiger Geldanlagen (QNG), die das FNG-Siegel verantwortet, im Gespräch mit Christiane Lang. Längerfristig geht es Kölsch zufolge in Richtung einer Art Nachhaltigkeitsampel. Voraussetzung dafür aber seien ausreichende Daten.

Noch Luft nach oben beim Engagement | Episode 14

Noch Luft nach oben beim Engagement | Episode 14

28m 25s

Engagement oder aktives Aktionärstum ist in Deutschland verglichen mit manchen anderen Ländern noch relativ unterentwickelt. Dabei ist dies ein wichtiger Faktor bei der Transformation der Wirtschaft von braun nach grün. Gerade großen Assetmanagern wird teils vorgeworfen, dass ihr Abstimmungsverhalten auf Hauptversammlungen zu oft hinter den eigenen kommunizierten ESG-Ansprüchen zurückbleibt. Das könne auch mit Interessenskonflikten zu tun haben, wenn Assetmanager über ihren eigenen Konzern mit den Unternehmen, in die sie investiert sind, weitere geschäftliche Verbindung pflegen, beispielsweise in den Bereichen Investmentbanking oder Beratung, meint Gesa Vögele, Mitglied der Geschäftsführung von Cric, dem Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der...

Die Mythen über Sustainable Finance | Episode 13

Die Mythen über Sustainable Finance | Episode 13

31m 3s

Sustainable Finance ist oft noch mit Vorbehalten und Unklarheiten behaftet. Das betrifft zum Beispiel die Rolle der öffentlichen Hand, die Ausgestaltung von Transformationspfaden, die Verfügbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten, Reporting-Standards oder auch den Wert von Biodiversität. Der WWF will mit seinem neuen Arbeitspapier „7 Sustainable-Finance-Mythen im WWF-Faktencheck“ für Aufklärung sorgen. Sehr aktuell, ausgelöst durch den Ukraine-Krieg, seien die Missverständnisse über die Rolle des Staates, sagt Matthias Kopp, Leiter Sustainable Finance beim WWF Deutschland, im Gespräch mit Christiane Lang. Dessen Aufgabe sei es privates Kapital für die nachhaltige Transformation zu mobilisieren. Allerdings werde das Kapital noch nicht nach den richtigen Kriterien und auch...

Die Schwierigkeiten mit der Sozial-Taxonomie | Episode 12

Die Schwierigkeiten mit der Sozial-Taxonomie | Episode 12

26m 33s

Mit der von der EU geplanten sozialen Taxonomie kocht das nächste brisante Thema in der Nachhaltigkeitsdebatte hoch. Die Definition sozialer Kriterien ist schwierig, Weltanschauungen und ethische Wertungen spielen eine große Rolle. Das zeigt schon die mit dem Ukraine-Krieg verschärfte Debatte über die Rüstungsindustrie. Mit dem neuen Stellenwert, die die Sicherheit in Europa bekommen hat, könnte sich das Blatt für die Waffenindustrie im Assetmanagement drehen, meint Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des deutschen Fondsverbands BVI, im Gespräch mit Christiane Lang. Trotz aller Probleme sei eine soziale Taxonomie für die Fondsbranche wichtig, um Leitplanken für die von den Anlegern nachgefragte nachhaltige Kapitalanlage zu haben...

Nachhaltige Indizes – klein versus groß |   Episode 11

Nachhaltige Indizes – klein versus groß | Episode 11

31m 10s

Mit dem Boom des nachhaltigen Investierens haben sich sehr viele nachhaltige Indizes am Markt etabliert. Es gibt die sehr großen ESG-Indizes von den bekannten Anbietern wie Dow Jones, MSCI oder Morningstar, die mehrere hundert Titel umfassen können, oder auch ganz kleine Indizes wie den ÖkoDax mit nur acht oder neun Titeln. Die Börse Hannover ist mit ihrem 50 Titel umfassenden Global Challenges Index, kurz GCX, schon sehr lange am Markt und vor wenigen Monaten ist ein zweiter nachhaltiger Index dazugekommen. Wie setzen sich die kleineren nachhaltigen Indizes von den Marktführern ab? Birgt das eingeschränkte Anlageuniversum Risiken für die Anleger? Welches...

Werbung, Vertrauen und Greenwashing | Episode 10

Werbung, Vertrauen und Greenwashing | Episode 10

30m 34s

Nachhaltige Finanzprodukte fluten den Markt. Der Wettbewerb nimmt kräftig zu und für die Anbieter wird es immer wichtiger, ihre Produkte effizient zu bewerben. Will man jedoch nicht in der Masse gleichförmiger Botschaften und Bilder untergehen oder sich möglicherweise Greenwashing-Vorwürfen aussetzen, ist das keine einfache Aufgabe. Wo liegen die speziellen Schwierigkeiten bei der Werbung für nachhaltige Produkte? Wie begegnet man der Skepsis der Verbraucher, die der Finanzindustrie oft nicht trauen und bei Nachhaltigkeit Greenwashing vermuten? Wie können sich die Anbieter differenzieren, wenn sich die Produkte mehr oder weniger ähneln? Welches sind die größten Fehler in einer Kampagne? Das erläutert Nicole Hecht,...

Der sanfte Druck der Nachhaltigkeitsinitiative PRI | Episode 09

Der sanfte Druck der Nachhaltigkeitsinitiative PRI | Episode 09

29m 11s

In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Klimainitiativen im Finanzsektor ins Leben gerufen, zum Beispiel die Net Zero Asset Owner Alliance oder die Climate Action 100+. Bereits seit 2005 gibt es die Principles for Responsible Investment (PRI), eine Initiative der Vereinten Nationen, deren Unterzeichner weit mehr als die Hälfte des weltweiten Vermögens abbilden und die jährlich mit deutlich zweistelligen Zuwachsraten wächst. Woher das große Interesse an den freiwilligen Nachhaltigkeitsinitiativen kommt, wie PRI die Unterzeichner „motiviert“, sich in Sachen ESG zu verbessern, wie die künftige Strategie aussieht und ob es ihn stört, dass manche Assetmanager die PRI-Mitgliedschaft quasi als Gütesiegel im...

Assetmanager im ESG-Wandel |   Episode 08

Assetmanager im ESG-Wandel | Episode 08

28m 16s

Die Nachhaltigkeitswelle bedeutet einen regelrechten Umbruch für die Vermögensverwaltungsbranche. Sie muss sich auf eine rasant wachsende Nachfrage und ständig neue Regularien einstellen. Das ist auf der einen Seite extrem aufwändig, auf der anderen Seite eröffnet dieser ESG-Marktwandel Chancen für die Wertschöpfung. Jedoch führen die komplexen Umstellungsprozesse dazu, dass die Anbieter weniger elastisch auf den Trend reagieren können als die Anleger, hinken der Nachfrage also hinterher. Im Aufholprozess ist es nicht eindeutig, ob die Spezialisten oder die großen Assetmanager die Gewinner sein werden, sagt Olivier Carré, Financial Services Market Leader von PwC Luxemburg, im Gespräch mit Christiane Lang.

Die Transformation der Wirtschaft und „grüne“ Atomenergie | Episode 07

Die Transformation der Wirtschaft und „grüne“ Atomenergie | Episode 07

29m 16s

Unternehmen und Projekte, die bereits heute „grün“ sind, also ökologisch und klimafreundlich, können leicht als nachhaltige Investments klassifiziert werden. Aber das reicht längst nicht aus, um die Welt nachhaltiger zu machen. Viel wichtiger ist es, klassische „braune“ Industrien grüner zu machen. Doch geplante Nachhaltigkeit ist schwieriger zu beurteilen und damit zu finanzieren als schon bestehende Nachhaltigkeit. Wie Unternehmen identifiziert werden können, die die Transformation glaubwürdig angehen, ob das geplante Nachhaltigkeits-Label der EU für Atomenergie Transformation oder doch Greenwashing ist und warum Union Investment erst spät der Net Zero Asset Manager Alliance beigetreten ist, erläutert Dr. Henrik Pontzen, Leiter ESG im...

„Mr. Green Bond“ und der Boom grüner Anleihen | Episode 06

„Mr. Green Bond“ und der Boom grüner Anleihen | Episode 06

28m 46s

Der Markt für Green Bonds hat sich 2021 zu einem Billionenmarkt entwickelt. Immer mehr namhafte Emittenten werfen milliardenschwere Emissionen auf den Markt. Nicht zuletzt die EU plant bis Ende 2026 grüne Anleihen im Volumen von 250 Mrd. Euro. Aldo Romani von der EIB in Luxemburg, der als der Erfinder der grünen Anleihen gilt und gerne auch als „Mr. Green Bond“ bezeichnet wird, erläutert im Gespräch mit Christiane Lang, worauf der Erfolg dieser Bonds fußt, ob der Renditeabschlag für die Investoren, das sogenannte Greenium, gerechtfertigt ist, wie das zusammenpasst, wenn Green Bonds von Unternehmen oder Staaten begeben werden, bei denen Menschenrechte...