Alle Episoden

ESG in der digitalen Vermögensverwaltung | Episode 32

ESG in der digitalen Vermögensverwaltung | Episode 32

30m 6s

Immer mehr Anbieter setzen auch in der digitalen Vermögensverwaltung auf Nachhaltigkeitsaspekte. Einer der jüngsten Neuzugänge ist das im Herbst 2022 lancierte Angebot „Willbe“ der Liechtensteinischen Landesbank. Mensch und Maschine arbeiten dabei zusammen: Zwar könne Technologie inzwischen sehr gut ein Portfolio zusammenstellen, für fundamentale Analysen sei aber nach wie vor ein Mensch gefragt, findet LLB-CEO Gabriel Brenna.

Die rein digitale Vermarktung eines Produkts ist auch für die LLB ein Lerneffekt, räumt Brenna ein. Das Thema Nachhaltigkeit dagegen hat inzwischen in der Geldanlage seinen festen Platz, bei institutionellen Kunden sei es Bestandteil jedes Gesprächs. „Bei den Privatkunden ist es unterschiedlich“, beobachtet Brenna....

Mit Crowdinvesting den Klimawandel bekämpfen | Episode 31

Mit Crowdinvesting den Klimawandel bekämpfen | Episode 31

26m 4s

Ausgezogen, um mit Crowdinvesting den Klimawandel zu bekämpfen: Das Scale-up-Unternehmen ecoligo sammelt mit einem Schwarmfinanzierungsansatz Geld von Privatanlegern ein, finanziert damit Solarprojekte in Vietnam, Kenia oder Costa Rica und will so Rendite für die Anleger erzielen sowie den Planeten retten. Wie sieht dieses Modell im Einzelnen aus? Welche Anforderungen werden an die Gewerbeindustriekunden in Sachen Nachhaltigkeit gestellt? Was bedeutet das bankaufsichtlich? Und wie sehen die Konditionen für die Anleger aus? Diese und andere Fragen beantwortet ecoligo-Mitgründer und CFO Markus Schwaninger in der aktuellen Episode von „Nachhaltiges Investieren“.
Dabei spricht er unter anderem über den Track Record von ecoligo, was Kreditausfälle...

Warum Mikrofinanz allein keine Lösung ist | Episode 30

Warum Mikrofinanz allein keine Lösung ist | Episode 30

23m 51s

In rund 40 Ländern ist Günther Kastner, geschäftsführender Gesellschafter und CIO bei Impact Asset Management, mit einem Mikrofinanzfonds aktiv. An diesem Markt bewegt er sich seit 2006. Bis zu einem Jahr dauert es, bis ein neues Institut in einem neuen Markt an Bord ist, berichtet Kastner.

Ein Großteil seiner Arbeit entfalle auf Recherchen und Analysen, um mögliche Kooperationspartner zu identifizieren, erklärt er. Sein Fonds gibt Gelder an lokale Finanzinstitute, die dann ihrerseits Mikrokredite ausreichen. Aus einem Markt von Tausenden Mikrofinanzinstituten gelte es diejenigen herauszufiltern, die wirklich in unternehmerische Projekte investieren. „Man braucht Menschen, die bereits wirtschaftlich aktiv sind“, sagt Kastner....

Das Rohstoffdilemma bei der Grünen Transformation | Episode 29

Das Rohstoffdilemma bei der Grünen Transformation | Episode 29

27m 56s

Der Abbau von Rohstoffen gilt nicht gerade als umweltfreundlich. Doch viele Bereiche der Wirtschaft brauchen Rohstoffe wie Lithium oder Graphit, um ihre Transformation zu bewältigen – von der Herstellung von Windparks und Solaranlagen bis hin zur Fertigung von Komponenten für Elektroautos. Rohstoffproduzenten sind daher ein wesentlicher Faktor auf dem Weg zur Klimaneutralität, sagt Tilmann Galler, Globaler Marktstratege bei J.P. Morgan Asset Management. Das zentrale Dilemma dabei: „Sie sind gleichzeitig ein Teil der Lösung, aber auch ein Teil des Problems.“

Er hält es für wichtig, die Bedingungen beim Rohstoffabbau zu verbessern. Dabei sieht er auch die Investmentbranche in der Pflicht. Für...

Wie viel Impact erzeugen kleine Fonds? | Episode 28

Wie viel Impact erzeugen kleine Fonds? | Episode 28

27m 22s

Seit Juli 2021 war Felix Eisel mit f3x Capital am Markt unterwegs, mit zuletzt 8 Mill. Euro Assets under Management war er ein kleiner Spieler. Nun wickelt er den Fonds ab – nicht zuletzt, weil die regulatorischen Anforderungen im ESG-Bereich mit hohen Kosten verbunden sind. Das Problem trifft viele Boutiquen. „Es gibt eine Konzentration in der Asset-Management-Industrie“, sagt Eisel. Vielfalt werde reduziert – wobei man sich auch fragen müsse, wie groß der Kundennutzen einer solchen Vielfalt sei.

Als kleiner Fonds habe man ohnehin nur wenig Möglichkeit, Impact zu erzeugen, bedauert Eisel. Er sieht großes Potenzial in der Private-Equity-Industrie, die direkter...

Als ESG-Themen noch exotisch waren | Episode 27

Als ESG-Themen noch exotisch waren | Episode 27

27m 32s

Kurz vor der Finanzkrise stieg Henning Padberg bei Nordea in Kopenhagen an und übernahm dort einen Umweltfonds – der zunächst ein sehr stilles Dasein fristete. „Es gab kein Interesse, nicht einmal intern“, erinnert sich der Portfoliomanager im Gespräch mit dem Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Während der Finanzkrise mussten sie kämpfen, damit der Bereich nicht zum Streichkandidaten wurde. Die Ausdauer hat sich gelohnt: Mittlerweile ist der Fonds rund 10 Mrd. Euro schwer.

Die Krise hat ihn viele wichtige Lektionen zum Thema Risikomanagement gelehrt, sagt Padberg rückblickend. Er will in Lösungen investieren. „Was wirtschaftlich Sinn macht, setzt sich durch“, ist er überzeugt. Auch...

Green Loans, Transition Loans, Social Loans & Co. | Episode 26

Green Loans, Transition Loans, Social Loans & Co. | Episode 26

26m 32s

Wer einen Green Loan abschließt setzt neben der Finanzierung für ein Projekt meist auch auf den Marketingeffekt: „Die Kunden möchten darstellen, wie nachhaltig sie sind“, beobachtet Sabine Lehmann, Green Loan Advisor, KfW Ipex-Bank. Die Aufgabe der Geldgeber sei es dann, darauf zu achten, dass die Rahmenbedingungen stimmen.

Doch nicht immer können Projekte, die im Hinblick auf eine grüne Finanzierung aufgesetzt wurden, diesen Anspruch über die gesamte Laufzeit halten. Diese könne man zwar weiter begleiten – „aber dann eben nicht als Green Loan oder Transition Loan“, stellt Lehmann klar. Welche Reporting-Pflichten über die Laufzeiten zu erfüllen sind, welches klassische Anwendungsfelder für...

Was der EZB-Klimastresstest verrät | Episode 25

Was der EZB-Klimastresstest verrät | Episode 25

27m 22s

Die EZB hat kürzlich die Ergebnisse ihres ersten Klimastresstests vorgelegt – doch wie aufschlussreich waren die Erkenntnisse? Die EZB hat selbst ein Hauptziel formuliert: Lernen für alle Beteiligten. Unter dieser Prämisse war der Klimastresstest ein Erfolg, findet Holger Spielberg, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG. Der Test habe deutlich gemacht, wo noch Nachholbedarf bestehe, berichtet er im Podcast-Gespräch mit der Börsen-Zeitung.
Ein Knackpunkt sind aus seiner Sicht die Daten: „Hier wird auf komplett neue Sachverhalte geschaut“, berichtet er. Diese Daten lägen mitunter weder in den Banken vor, noch bei Aufsehern oder Unternehmen. Perspektivisch wünscht er sich, Klimawandel weniger isoliert...

Wie ESG-Reporting die Wirtschaftsprüfung verändert | Episode 24

Wie ESG-Reporting die Wirtschaftsprüfung verändert | Episode 24

29m 7s

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird immer weiter ausgebaut. Schon jetzt ist absehbar, dass die Zahl der Unternehmen, die dazu verpflichtet sind, in den kommenden Jahren rasant steigen wird. Das verändert auch die Arbeit der Wirtschaftsprüfer: Neben einer Vielzahl an Daten gebe es künftig auch vermehrt qualitative Angaben, die zu prüfen seien, berichtet Melanie Sack, stellvertretende Vorstandssprecherin des Instituts der Wirtschaftsprüfer und außerdem Mitglied im Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Nachhaltigkeitsberichte werden in den kommenden Jahren für immer mehr Unternehmen zum Thema: „Schätzungen sagen, dass derzeit etwa 500 Unternehmen berichtspflichtig sind“, sagt Sack. Schon 2026 könnten es 15.000 sein.

Wie sie den Mehraufwand der zunehmenden...

So läuft eine Nachhaltigkeitsanalyse ab | Episode 23

So läuft eine Nachhaltigkeitsanalyse ab | Episode 23

30m 40s

Eine enorme Auswahl potentieller Kandidaten und begrenzter Platz: Bei der Zusammenstellung von Fonds greifen verschiedene Filter – insbesondere, wenn die Unternehmen für Umwelt- oder Ethik-Fonds besondere ESG-Anforderungen erfüllen sollen. Florian Hauer, ESG-Verantwortlicher bei Kepler-Fonds im österreichischen Linz, setzt bei seiner Nachhaltigkeitsanalyse stark auf quantitative Ansätze: Bei sehr stark qualitativ ausgerichteten Ansätzen sei man eher gefährdet, „dass man sich vielleicht in eine Firma verliebt und dann manche Fakten nicht mehr sieht“, findet er.

Welche Filter ein Unternehmen durchlaufen muss, um in seiner Auswahl zu landen, und wie vergleichbar die Ansätze unterschiedlicher Häuser sind, darüber spricht Hauer in der aktuellen Episode von...