Alle Episoden

Das Rohstoffdilemma bei der Grünen Transformation | Episode 29

Das Rohstoffdilemma bei der Grünen Transformation | Episode 29

27m 56s

Der Abbau von Rohstoffen gilt nicht gerade als umweltfreundlich. Doch viele Bereiche der Wirtschaft brauchen Rohstoffe wie Lithium oder Graphit, um ihre Transformation zu bewältigen – von der Herstellung von Windparks und Solaranlagen bis hin zur Fertigung von Komponenten für Elektroautos. Rohstoffproduzenten sind daher ein wesentlicher Faktor auf dem Weg zur Klimaneutralität, sagt Tilmann Galler, Globaler Marktstratege bei J.P. Morgan Asset Management. Das zentrale Dilemma dabei: „Sie sind gleichzeitig ein Teil der Lösung, aber auch ein Teil des Problems.“

Er hält es für wichtig, die Bedingungen beim Rohstoffabbau zu verbessern. Dabei sieht er auch die Investmentbranche in der Pflicht. Für...

Wie viel Impact erzeugen kleine Fonds? | Episode 28

Wie viel Impact erzeugen kleine Fonds? | Episode 28

27m 22s

Seit Juli 2021 war Felix Eisel mit f3x Capital am Markt unterwegs, mit zuletzt 8 Mill. Euro Assets under Management war er ein kleiner Spieler. Nun wickelt er den Fonds ab – nicht zuletzt, weil die regulatorischen Anforderungen im ESG-Bereich mit hohen Kosten verbunden sind. Das Problem trifft viele Boutiquen. „Es gibt eine Konzentration in der Asset-Management-Industrie“, sagt Eisel. Vielfalt werde reduziert – wobei man sich auch fragen müsse, wie groß der Kundennutzen einer solchen Vielfalt sei.

Als kleiner Fonds habe man ohnehin nur wenig Möglichkeit, Impact zu erzeugen, bedauert Eisel. Er sieht großes Potenzial in der Private-Equity-Industrie, die direkter...

Als ESG-Themen noch exotisch waren | Episode 27

Als ESG-Themen noch exotisch waren | Episode 27

27m 32s

Kurz vor der Finanzkrise stieg Henning Padberg bei Nordea in Kopenhagen an und übernahm dort einen Umweltfonds – der zunächst ein sehr stilles Dasein fristete. „Es gab kein Interesse, nicht einmal intern“, erinnert sich der Portfoliomanager im Gespräch mit dem Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Während der Finanzkrise mussten sie kämpfen, damit der Bereich nicht zum Streichkandidaten wurde. Die Ausdauer hat sich gelohnt: Mittlerweile ist der Fonds rund 10 Mrd. Euro schwer.

Die Krise hat ihn viele wichtige Lektionen zum Thema Risikomanagement gelehrt, sagt Padberg rückblickend. Er will in Lösungen investieren. „Was wirtschaftlich Sinn macht, setzt sich durch“, ist er überzeugt. Auch...

Green Loans, Transition Loans, Social Loans & Co. | Episode 26

Green Loans, Transition Loans, Social Loans & Co. | Episode 26

26m 32s

Wer einen Green Loan abschließt setzt neben der Finanzierung für ein Projekt meist auch auf den Marketingeffekt: „Die Kunden möchten darstellen, wie nachhaltig sie sind“, beobachtet Sabine Lehmann, Green Loan Advisor, KfW Ipex-Bank. Die Aufgabe der Geldgeber sei es dann, darauf zu achten, dass die Rahmenbedingungen stimmen.

Doch nicht immer können Projekte, die im Hinblick auf eine grüne Finanzierung aufgesetzt wurden, diesen Anspruch über die gesamte Laufzeit halten. Diese könne man zwar weiter begleiten – „aber dann eben nicht als Green Loan oder Transition Loan“, stellt Lehmann klar. Welche Reporting-Pflichten über die Laufzeiten zu erfüllen sind, welches klassische Anwendungsfelder für...

Was der EZB-Klimastresstest verrät | Episode 25

Was der EZB-Klimastresstest verrät | Episode 25

27m 22s

Die EZB hat kürzlich die Ergebnisse ihres ersten Klimastresstests vorgelegt – doch wie aufschlussreich waren die Erkenntnisse? Die EZB hat selbst ein Hauptziel formuliert: Lernen für alle Beteiligten. Unter dieser Prämisse war der Klimastresstest ein Erfolg, findet Holger Spielberg, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG. Der Test habe deutlich gemacht, wo noch Nachholbedarf bestehe, berichtet er im Podcast-Gespräch mit der Börsen-Zeitung.
Ein Knackpunkt sind aus seiner Sicht die Daten: „Hier wird auf komplett neue Sachverhalte geschaut“, berichtet er. Diese Daten lägen mitunter weder in den Banken vor, noch bei Aufsehern oder Unternehmen. Perspektivisch wünscht er sich, Klimawandel weniger isoliert...

Wie ESG-Reporting die Wirtschaftsprüfung verändert | Episode 24

Wie ESG-Reporting die Wirtschaftsprüfung verändert | Episode 24

29m 7s

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird immer weiter ausgebaut. Schon jetzt ist absehbar, dass die Zahl der Unternehmen, die dazu verpflichtet sind, in den kommenden Jahren rasant steigen wird. Das verändert auch die Arbeit der Wirtschaftsprüfer: Neben einer Vielzahl an Daten gebe es künftig auch vermehrt qualitative Angaben, die zu prüfen seien, berichtet Melanie Sack, stellvertretende Vorstandssprecherin des Instituts der Wirtschaftsprüfer und außerdem Mitglied im Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Nachhaltigkeitsberichte werden in den kommenden Jahren für immer mehr Unternehmen zum Thema: „Schätzungen sagen, dass derzeit etwa 500 Unternehmen berichtspflichtig sind“, sagt Sack. Schon 2026 könnten es 15.000 sein.

Wie sie den Mehraufwand der zunehmenden...

So läuft eine Nachhaltigkeitsanalyse ab | Episode 23

So läuft eine Nachhaltigkeitsanalyse ab | Episode 23

30m 40s

Eine enorme Auswahl potentieller Kandidaten und begrenzter Platz: Bei der Zusammenstellung von Fonds greifen verschiedene Filter – insbesondere, wenn die Unternehmen für Umwelt- oder Ethik-Fonds besondere ESG-Anforderungen erfüllen sollen. Florian Hauer, ESG-Verantwortlicher bei Kepler-Fonds im österreichischen Linz, setzt bei seiner Nachhaltigkeitsanalyse stark auf quantitative Ansätze: Bei sehr stark qualitativ ausgerichteten Ansätzen sei man eher gefährdet, „dass man sich vielleicht in eine Firma verliebt und dann manche Fakten nicht mehr sieht“, findet er.

Welche Filter ein Unternehmen durchlaufen muss, um in seiner Auswahl zu landen, und wie vergleichbar die Ansätze unterschiedlicher Häuser sind, darüber spricht Hauer in der aktuellen Episode von...

Das bedeutet die ESG-Anlageberatung für den Vertrieb | Episode 22

Das bedeutet die ESG-Anlageberatung für den Vertrieb | Episode 22

24m 15s

Seit Anfang dieses Monats müssen Anleger vor Investitionsentscheidungen verpflichtend zu ihren Nachhaltigkeitspräferenzen befragt werden. Das ist komplizierter als es klingt: Unter Nachhaltigkeit versteht jeder etwas anderes, und Klassifizierungskonzepte wie die Taxonomie-Verordnung kann man bei Anlegern nicht voraussetzen. Aufklärung lautet daher das Gebot der Stunde, und die dauert: „In den ersten Gesprächen sprechen wir schon über eine halbe Stunde Extra-Zeit“, schätzt Gerhard Faust, Leiter Produktmanagement Kapitalmarktprodukte bei der Deutschen Bank.

Ein Problem für die Berater: Viele der Daten, die sie für die ESG-Anlageberatung schon jetzt benötigen, müssen erst vom kommenden Jahr an verpflichtend ausgewiesen werden. Wie die Berater in der Praxis...

So arbeitet der Sustainable-Finance-Beirat | Episode 21

So arbeitet der Sustainable-Finance-Beirat | Episode 21

28m 28s

Wie kommt ein Gremium aus 34 Mitgliedern und 19 ständigen Beobachtern zu Entscheidungen? Als Vorsitzende des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung muss Silke Stremlau genau dieses Kunststück bewerkstelligen. Bereits in der vorherigen Legislaturperiode hat die Vorständin der Hannoverschen Kassen in dem Gremium mitgearbeitet, nun steht sie ihm vor. Eitel Sonnenschein herrscht dabei nicht immer, berichtet sie. Doch ihre Erfahrung zeigt: „Man kann sich einigen, weil die Menschen, die dabei sind, sehr intrinsisch motiviert sind.“

Sie will den Beirat als kritischen Sparringspartner der Politik positionieren und zugleich eine Brücke bauen zwischen dem politischen Betrieb und den Finanzmarktakteuren: „Bei manchen Politikerinnen und Politikern müssen...

Reform der ESG-Risiko-Bewertungen nötig | Episode 20

Reform der ESG-Risiko-Bewertungen nötig | Episode 20

22m 8s

Für Investoren ist es wichtig, die bestehenden Nachhaltigkeitsrisiken in ihren Investments richtig einschätzen zu können. Die aktuellen Methoden zur Bewertung dieser Risiken aber reichen noch nicht aus, um vor Greenwashing zu schützen. Die Definitionen sind noch zu unscharf, es fehlt an der Quantifizierbarkeit der ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance). Eine Arbeitsgruppe der CFA Society Germany, einem Berufsverband für Investmentmanager und professionelle Investoren, erforscht deshalb aktuell, wie sich die existierenden Bewertungsmethoden von Nachhaltigkeitsrisiken bei Aktien und Anleihen reformieren lassen. Bei Anleihen beispielsweise werde die die Modellierung eines Sustainability Spread diskutiert, sagt Andreas Rätzel, CFA, Mitglied des German Advocacy Committee der CFA Society...