Alle Episoden

ESG in der Arbeit der Investment Professionals  | Episode 52

ESG in der Arbeit der Investment Professionals | Episode 52

28m 7s

Bilanzierung nach IFRS, Auseinandersetzen mit neuen digitalen Geschäftsmodellen, und jetzt ein verstärkter Fokus auf ESG-Aspekte: Das Berufsbild der Investment Professionals hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach stark gewandelt, sagt Michael Schmidt, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA), im aktuellen Podcast „Nachhaltiges Investieren“.

Die Fragestellung, welche Nachhaltigkeitsaspekte auf das Unternehmen wirken, und wie umgekehrt auch das Unternehmen selbst auf Umwelt und Gesellschaft wirkt, seien ein spannendes neues Feld. Dieses komme nicht aus der klassischen Analystenarbeit, sagt Schmidt – „aber es muss voll integriert werden“.

Der erweiterte Analyserahmen verändert auch die gesuchten Qualifikationen. Dabei gehe es für...

Wie man die Taxonomie in einer Organisation verankert | Episode 51

Wie man die Taxonomie in einer Organisation verankert | Episode 51

28m 19s

Bei der EU-Taxonomie ist vieles noch im Fluss. Regulierte Branchen wie Banken sind dagegen daran gewöhnt, sich an festen Vorgaben zu orientieren. Bei der Taxonomie, für die es noch keine Referenzwerte gibt, tun sich daher noch viele Fragestellungen auf, berichtet Luis-Miguel Gutiérrez Demmel, Senior Referent und Spezialist für Nachhaltigkeit und Strategie bei der KfW Ipex-Bank, in der neuen Episode des Podcast „Nachhaltiges Investieren“. „Das große Thema bei der EU-Taxonomie ist: Wie gehe ich mit Unsicherheiten in der Regulatorik um? Und wie schaffe ich das, das in die Bank zu tragen und auch für Verständnis zu werben. Denn am Ende des...

Was ELTIF für die grüne Transformation leisten sollen | Episode 50

Was ELTIF für die grüne Transformation leisten sollen | Episode 50

29m 58s

Bereits seit 2015 gibt es das Konstrukt des European long-term investment fund (ELTIF), doch die langfristigen Fonds werden bislang kaum genutzt. Dabei sollen sie eine wichtige Rolle dabei spielen, Kapital für Zukunftsbereiche einzuwerben, auch für die grüne Transformation.

Über ELTIF sollen Investitionen in Infrastrukturanlagen, die bisher Großanlegern vorbehalten waren, auch für Privatanleger zugänglich werden. Doch die regulatorischen Vorgaben waren bislang eher hinderlich, sagt Christian Humlach, Leiter Client Advisory Österreich und Deutschland bei der Investmentgesellschaft Aquila Capital, im aktuellen Podcast „Nachhaltiges Investieren“.

Doch nun hat die EU Erleichterungen auf den Weg gebracht. Für die Investitionen in Assets wie Windparks oder Solaranlagen...

So arbeitet das Green and Sustainable Finance Cluster Germany | Episode 49

So arbeitet das Green and Sustainable Finance Cluster Germany | Episode 49

30m 49s

Aus Sicht der Finanzindustrie aufzeigen, wie Finanzstrukturen nachhaltiger gestaltet werden können – diesem Ziel hat sich das Green and Sustainable Finance Cluster Germany verschrieben. Die rund 20 Mitglieder kommen aus Banken, Versicherungen oder Fintechs. „Diese Diversität ist ein hohes Gut, um verschiedene Perspektiven abbilden zu können“, sagt Geschäftsführerin Kristina Jeromin im aktuellen Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Die Interessen seien aber nicht immer gleich gelagert. „Eine Versicherung hat andere Herausforderungen und sieht andere Chancen als eine Bank.“

Wichtig ist ihr der Austausch mit anderen Initiativen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft oder Politik, wie dem Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung, um Wirkung zu generieren. Dabei...

Wie gut kann man Impact messen? | Episode 48

Wie gut kann man Impact messen? | Episode 48

35m 35s

Viele Family Offices, Stiftungen und vermögende Privatleute wollen mit ihren Investments Gutes bewirken. Gerade bei Vertretern der Erben-Generation sei dies zu beobachten, sagt Susanne Bregy, Head of Impact Investing bei Phineo. Die Generation sehe ihr Erbe als Verantwortung und wolle etwas zurückgeben – „aber eben nicht nur mit Philanthropie, sondern auch über Investments“.

Dabei ist Transparenz ein wesentlicher Faktor, um die Wirksamkeit zu prüfen – und häufig sei man da abseits des breiten Kapitalmarkts unterwegs, sagt Bregy: „Ein Artikel-9-Aktienfonds, der vor allem im Sekundärmarkt tätig ist – also: ich schmeiße Coca-Cola aus dem Portfolio, weil ich die Firma nicht mag,...

Wie Natur zur Assetklasse werden soll | Episode 47

Wie Natur zur Assetklasse werden soll | Episode 47

29m 42s

Nach rund 20 Jahren im Investmentbanking, unter anderem als Deutschland-Chef der Bank Mainfirst, ist Ebrahim Attarzadeh zum Gründer geworden: Die Plattform Callirius widmet sich dem Thema CO2-Kompensationen. Attarzadeh bezeichnet den Markt für CO2-Zertifikate als „undurchsichtig“ und will das ändern. Zurzeit ist die Preisspanne enorm – Zertifikate seien ab 3 Dollar zu haben und könnten bis zu 1.000 Dollar kosten, berichtet Attarzadeh in der aktuellen Episode des Podcast Nachhaltiges Investieren. „Maßgebend für den Preis ist die Qualität.“

Mitte Juli ging die Plattform an den Start, zunächst mit Fokus auf große Unternehmen und institutionelle Investoren. Perspektivisch will Attarzadeh mit seinem Team Natur...

Wie man „grüne Perlen“ bei Small- und Midcaps findet | Episode 46

Wie man „grüne Perlen“ bei Small- und Midcaps findet | Episode 46

31m 3s

Wie findet man Unternehmen für einen Nachhaltigkeitsfonds, der nicht in Large Caps investiert, sondern kleinere Marktteilnehmer im Blick hat? „Das Wichtigste ist, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen“, sagt Marian Klemm, Geschäftsführer der Research- und Beratungsgesellschaft Green Growth Futura. „Also das heißt, tatsächlich zu schauen, wo hört man irgendwas Neues, wo hört man eine neue Technologie, und sich dann zu hinterfragen: Okay, welche Unternehmen sind in diesen Technologien unterwegs?“ Um spannende Unternehmen in der zweiten Reihe zu finden, setzt Klemm beispielsweise auf einen engen Draht zu Hochschulen.

Unter 100 Unternehmen, die das Research- und Beratungshaus für den Mittelstandsfonds...

Klimastrategie konkret: Was Investoren durchsetzen können | Episode 45

Klimastrategie konkret: Was Investoren durchsetzen können | Episode 45

31m 2s

Deutlich weniger Co2-Ausstoß bis 2030, Klimaneutralität bis 2050 – an Langfristzielen für eine grünere Wirtschaft mangelt es nicht. Doch vieles ist noch vage. Union Investment will von ihren Portfoliounternehmen bereits vor 2050 konkrete Zwischenziele sehen. In einem ersten Schritt geht es um die Vorlage vollständiger Klimaziele bis 2025, erklärt Henrik Pontzen, Abteilungsleiter ESG im Portfoliomanagement bei Union Investment, im aktuellen Podcast "Nachhaltiges Investieren".

Bei der Frage, was die Portfoliounternehmen leisten sollen, ist Augenmaß gefragt: „Leere Forderungen machen keinen Sinn, aber Unmögliches zu fordern ebenso wenig. Es geht um diesen Mittelweg, und da werden wir – von Unternehmen zu Unternehmen, von...

Die Rolle der Banken bei Transition Finance | Episode 44

Die Rolle der Banken bei Transition Finance | Episode 44

29m 54s

Nachhaltigkeitsregulierung, Leitfäden zu Taxonomie und Klimastresstests: Im Bundesverband deutscher Banken (BdB), der sich als Stimme der privaten Finanzwirtschaft sieht, nimmt das Thema Nachhaltigkeit einen immer größeren Raum ein. Für Sustainable Finance gibt es mittlerweile ein eigenes Team, berichtet Torsten Jäger, Leiter Sustainable Finance beim BdB, im neuen Podcast „Nachhaltiges Investieren“.

Von Unternehmen hört er regelmäßig die Sorge, es könnte schwieriger werden, als nicht Taxonomie-konformes Unternehmen noch an Kredite zu kommen. „Ich kann da so ein bisschen Entwarnung geben“, sagt Jäger. „Wir wollen die Unternehmen begleiten, sie auch mit finanziellen Mitteln unterstützen.“ Klar sei aber auch, dass auch die Unternehmen sich...

Wo findet man noch ESG-Experten? | Episode 43

Wo findet man noch ESG-Experten? | Episode 43

27m 31s

Ob Banken, Fonds, Konzerne oder Mittelständler – sie alle müssen zunehmend über ESG-Themen berichten. Doch die richtigen Mitarbeiter dafür zu finden, ist nicht einfach. „Man braucht Personen, die über Seniorität verfügen“, sagt Stephan Lang, Partner bei der Personalberatung Indigo Headhunters, in der neuen Episode des Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Denn die Anforderungen sind hoch: Von fachlichen Themen über regulatorische Vorgaben bis hin zu technischen Implikationen sollten ESG-Experten alles im Blick behalten – und idealerweise auch noch die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie vorantreiben.

Solche Kandidaten sind Mangelware. Das zeigt sich auch, wenn es darum geht, Stellen zu besetzen. „Es ist...