Alle Episoden

Sustainable-Finance-Aktionspläne für Kommunen | Episode 39

Sustainable-Finance-Aktionspläne für Kommunen | Episode 39

29m 44s

Die Budgets in vielen Kommunen sind knapp, die Verwaltung ist häufig mit Alltagsprobleme schon mehr als ausgelastet – findet man da mit einer Idee wie Sustainable Finance überhaupt Gehör? Markus Duscha, Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung und Gründer des Fair Finance Institute, hat die Pilot-Städte Mannheim und München zu Sustainable-Finance-Aktionsplänen beraten.

Die Idee dahinter: die Sustainable-Finance-Bemühungen der EU, die eher Top-down-getrieben sind, durch Ansätze von unten zu ergänzen. „Wir wollten möglichst viele Menschen mitnehmen“, berichtet Duscha in der aktuellen Podcast-Episode von „Nachhaltiges Investieren“. Neben der Verwaltung sollen auch NGOs, Unternehmen und regionale Banken in die Aktionspläne eingebunden werden....

Das lange Warten auf die Sozialtaxonomie | Episode 38

Das lange Warten auf die Sozialtaxonomie | Episode 38

30m 37s

Während einige Banken erst in den vergangenen Jahren das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt haben, zählt die Bank für Kirche und Caritas in Paderborn zu den Pionieren in diesem Bereich. Bereits seit rund 20 Jahren arbeitet sie daran, ihre Eigenanlagen und die Bankprodukte mit einer ethisch-nachhaltigen Anlagestrategie zu verknüpfen. Nachhaltigkeit sei „Kernbestandteil der Geschäftstätigkeit“, betont Tommy Piemonte, Leiter des Nachhaltigkeitsresearch bei der Bank für Kirche und Caritas (BKC). Die BKC gehört zum genossenschaftlichen Finanzverbund, ist aber ein Spezialinstitut, dessen Hauptklientel im katholisch-caritativen Sektor zu finden ist.

Neben Umweltaspekten sind für die Bank soziale Themen ganz zentral. Eine Sozialtaxonomie befindet sich...

Do investors care about impact? | Episode 37

Do investors care about impact? | Episode 37

26m 11s

Do investors care about impact? Dieser Frage sind Wissenschaftler der Universität St. Gallen (HSG) systematisch auf den Grund gegangen. Sie wollten herausfinden, ob Investoren bereit sind, für mehr Impact auch mehr zu bezahlen. Die Ergebnisse zeigen jedoch: Zwar bevorzugt die Mehrzahl bei ihrer Entscheidung ein nachhaltiges Produkt und nimmt dafür auch Preisaufschläge in Kauf. Wie stark der Nachhaltigkeitseffekt ist, macht jedoch für die Anleger dann keinen großen Unterschied mehr. „Den Leuten ist Impact wahnsinnig wichtig, aber auf einer emotionalen Basis“, sagt Julian Kölbel, Assistenzprofessor an der Universität St. Gallen, im aktuellen Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Die Herangehensweise sei emotional, nicht kalkulativ....

Wie man Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditportfolio aufspürt | Episode 36

Wie man Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditportfolio aufspürt | Episode 36

30m 6s

Risikomanagement ist für Banken eine zentrale Aufgabe, und dabei rücken ESG-Risiken zunehmend in den Fokus – bis hin zu der Frage, mit welchen Kunden man im Kreditgeschäft überhaupt noch zusammenarbeitet. Ein wichtiger Treiber ist die Regulatorik: In der 6. MA-Risk-Novelle kam ESG nicht einmal vor. Im Konsultationspapier zur 7. Novelle, deren Veröffentlichung zeitnah erwartet wird, taucht der Begriff dagegen 47 Mal auf. „Das ist für die Banken ein ganz zentraler Treiber: Die Aufsicht möchte verbindlich, dass die themen ESG-Risiken und Nachhaltigkeit Anklang finden“, erklärt Patrick Jackes im aktuellen Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Jackes ist Projektleiter für den ESG-Risiko-Score im Bereich Prozessmanagement...

Nachhaltige Finanzierung ist auch Mittelstandsthema | Episode 35

Nachhaltige Finanzierung ist auch Mittelstandsthema | Episode 35

23m 56s

Bei hochvolumigen syndizierten Finanzierungen großer Unternehmen ist es mittlerweile üblich, ESG-Kriterien zu berücksichtigen. Bei kleineren Unternehmen sei dieses Bild zwar gemischter, aber auch hier nehmen die Einbindung von ESG-Komponenten zu: „Es gibt einige Mittelständler, die da sehr, sehr weit sind“, berichtet Katlen Blöcker, Partnerin Banking und Finance bei der Kanzlei Hogan Lovells im aktuellen Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
Die Juristin stellt im Podcast unterschiedliche nachhaltige Finanzierungsformate vor. Green Loans etwa eigneten sich bei Finanzierungen, bei denen eine Tranche vollständig für einen bestimmten Verwendungszweck bestimmt seien, beispielsweise die energieeffiziente Sanierung einer Werkshalle. Alternativ dazu würden auch Sustainability Linked Loans genutzt, sei es...

Wie Lieferkettenfinanzierung grüner wird | Episode 34

Wie Lieferkettenfinanzierung grüner wird | Episode 34

24m 40s

Bei Krediten und Anleihen sind nachhaltige Komponenten in der Finanzierung schon fast an der Tagesordnung, und auch in der Lieferkettenfinanzierung gewinnen Umweltaspekte immer mehr an Bedeutung. Wie die Programme ausgestaltet sind und welche Kennzahlen im Fokus stehen, ist allerdings sehr unterschiedlich, erklärt Marion Reuter, Regional Head of Transaction Banking Sales Europe bei Standard Chartered. Denn sämtliche Zulieferer vom Ein-Personen-Betrieb bis zum großen Mittelständler in ein Programm zu pressen, ist schwierig.

Regelmäßig werden Handelsfinanzierungen auch als normale Variante begonnen und eine Nachhaltigkeitskomponente dann später ergänzt, berichtet Reuter. „Oft ist es ein Zeitfaktor“, sagt sie. Wie regelmäßig die Kennzahlen für eine grüne...

War 2022 ein „schwarzes Jahr“ für die Nachhaltigkeit? | Episode 33

War 2022 ein „schwarzes Jahr“ für die Nachhaltigkeit? | Episode 33

27m 39s

Das Jahr 2022 haben manche schon als „schwarzes Jahr“ für Nachhaltigkeit abgehakt. Doch ist dieser Eindruck berechtigt? Wer auf die Rendite nachhaltiger Anleihen sowie die Ergebnisse politischer Großereignisse wie der Weltklimakonferenz COP27 schaut, könnte zu diesem Schluss kommen.
„Auch ich war enttäuscht von den Ergebnissen der Klimakonferenz“, sagt Henrik Pontzen, Abteilungsleiter ESG im Portfoliomanagement bei Union Investment. Doch massive Investitionsprogramme in den USA und Europa machen ihm Hoffnung.

Zwar hätten der Kriegsausbruch und im weiteren Jahresverlauf die Zinswende die Märkte unter Druck gesetzt, doch dadurch könne auch ein positiver Effekt entstehen: „Der Druck hat dazu geführt, dass Investitionen umfassender und...

ESG in der digitalen Vermögensverwaltung | Episode 32

ESG in der digitalen Vermögensverwaltung | Episode 32

30m 6s

Immer mehr Anbieter setzen auch in der digitalen Vermögensverwaltung auf Nachhaltigkeitsaspekte. Einer der jüngsten Neuzugänge ist das im Herbst 2022 lancierte Angebot „Willbe“ der Liechtensteinischen Landesbank. Mensch und Maschine arbeiten dabei zusammen: Zwar könne Technologie inzwischen sehr gut ein Portfolio zusammenstellen, für fundamentale Analysen sei aber nach wie vor ein Mensch gefragt, findet LLB-CEO Gabriel Brenna.

Die rein digitale Vermarktung eines Produkts ist auch für die LLB ein Lerneffekt, räumt Brenna ein. Das Thema Nachhaltigkeit dagegen hat inzwischen in der Geldanlage seinen festen Platz, bei institutionellen Kunden sei es Bestandteil jedes Gesprächs. „Bei den Privatkunden ist es unterschiedlich“, beobachtet Brenna....

Mit Crowdinvesting den Klimawandel bekämpfen | Episode 31

Mit Crowdinvesting den Klimawandel bekämpfen | Episode 31

26m 4s

Ausgezogen, um mit Crowdinvesting den Klimawandel zu bekämpfen: Das Scale-up-Unternehmen ecoligo sammelt mit einem Schwarmfinanzierungsansatz Geld von Privatanlegern ein, finanziert damit Solarprojekte in Vietnam, Kenia oder Costa Rica und will so Rendite für die Anleger erzielen sowie den Planeten retten. Wie sieht dieses Modell im Einzelnen aus? Welche Anforderungen werden an die Gewerbeindustriekunden in Sachen Nachhaltigkeit gestellt? Was bedeutet das bankaufsichtlich? Und wie sehen die Konditionen für die Anleger aus? Diese und andere Fragen beantwortet ecoligo-Mitgründer und CFO Markus Schwaninger in der aktuellen Episode von „Nachhaltiges Investieren“.
Dabei spricht er unter anderem über den Track Record von ecoligo, was Kreditausfälle...

Warum Mikrofinanz allein keine Lösung ist | Episode 30

Warum Mikrofinanz allein keine Lösung ist | Episode 30

23m 51s

In rund 40 Ländern ist Günther Kastner, geschäftsführender Gesellschafter und CIO bei Impact Asset Management, mit einem Mikrofinanzfonds aktiv. An diesem Markt bewegt er sich seit 2006. Bis zu einem Jahr dauert es, bis ein neues Institut in einem neuen Markt an Bord ist, berichtet Kastner.

Ein Großteil seiner Arbeit entfalle auf Recherchen und Analysen, um mögliche Kooperationspartner zu identifizieren, erklärt er. Sein Fonds gibt Gelder an lokale Finanzinstitute, die dann ihrerseits Mikrokredite ausreichen. Aus einem Markt von Tausenden Mikrofinanzinstituten gelte es diejenigen herauszufiltern, die wirklich in unternehmerische Projekte investieren. „Man braucht Menschen, die bereits wirtschaftlich aktiv sind“, sagt Kastner....